To completely remove an Article, select the Articles that you want to delete and move them to the Trash. Next, open the Article Trash in the Content Menu and select the Articles you want to delete. After deleting an Article, it is no longer available as it has been deleted from the database and it is not possible to undo this operation.
K2 Content
-
«Kussnester»
Werner Lutz, einer meiner Lieblingsdichter, wurde 1930 in Wolfhalden, Appenzell A.Rh., geboren. Er lebt und arbeitet heute als 82jähriger Schriftsteller und Maler in Basel.
Die Hand ist seit jeher das zentrale poetische Wahrnehmungsinstrument, das Werner Lutz zur Erkundung der Welt einsetzt. In seinem jüngstem Band „Kussnester“ (Waldgut Verlag) spricht er vom „Glücksgefühl der Hand“, das nicht nur erlaubt, „Linien zu ziehen durch den Morgen“, sondern ans Herz der Dinge rührt.
Es ist mittlerweile schon über ein halbes Jahrhundert her, seit Werner Lutz von den berühmten Dichterkollegen Hans Bender und Rainer Brambach entdeckt wurde. Man mokierte sich damals über den „störrischen Kerl“, weil er sich zunächst gegen die Veröffentlichung seiner Gedichte wehrte. Schluessendlich fand Werner Lutz als 25-jähriger dann doch mit seinen Gedichten Aufnahme in die «Junge Lyrik» -Anthologie des Hanser Verlags, wo auch Hans Magnus Enzensberger und Günter Grass vertreten waren. Später veröffentlichten der Suhrkamp Verlag und der Ammann Verlag Gedichte von Lutz. Eine Werkausgabe ist im Frauenfelder Waldgut Verlag erschienen.
Obwohl seine Prosatexte und Gedichte seit Jahrzehnten in renommierten Verlagen erscheinen, ist Werner Lutz für viele ein Geheimtipp geblieben bis heute.
„Fast klösterlich“, nennt er sein Schreib- und Malerleben in seiner kleinen Basler Dachwohnung, „nur die Kutte fehlt.“ Was indes nicht fehlt, ist die kontemplative Innigkeit, mit der sich dieser Meister der Stille den Naturstoffen widmet – und sich schliesslich in die Lüfte erhebt: „Es fliegt sich leichter / mit leeren Händen“. (Michael Braun, Basler Zeitung)
Die hier wiedergegebenen Gedicht stammen alle aus dem Gedichtband «Kussnester». Mal meditativ-ruhig, dann wieder kraftvoll-zupackend, sprechen uns die Texte an, nehmen sie die Sprache beim Wort.
-
Zu früh ist heute
Zu früh ist heute
der Abschied gekommen
zu früh die leise klirrende Dunkelheit
lass es mich trotzdem sagen
ich stehe ausserhalb von mir
weit ausserhalb von mir
umgeben von Gräbern
die ich immer wieder schmücken muss
Werner Lutz
(Weitere Informationen zum Dichter)
-
Vielleicht ist grau
Vielleicht ist Grau
die zuverlässigste Farbe
mehr Zustand
als eine Sache des Lichts
einer Krankheit ähnlich
die man allmählich
zu akzeptieren beginnt
Werner Lutz
(Weitere Informationen zum Dichter)
-
Etwas brummt
Etwas brummt
im Gewebe meines Mantels
etwas kichert
in den Maschen meiner Jahre
Werner Lutz
(Weitere Informationen zum Dichter)
-
Wer liebt Written on Freitag, 14 Dezember 2012 23:24 in Gedichte Read 5226 times